Kant war ein Rassist.

Immanuel Kant war ein Rassist.


Aufklärung. Vernunft. Rationales Denken. Immanuel Kant (1724-1804) gilt als der bekannteste und einflussreichste Philosoph der Neuzeit. Wenn über die größten deutschen Dichter und Denker geredet wird, ist sein Name nicht weit. Kants Werke, wie die „Kritik der reinen Vernunft“, sind noch immer Standardlektüre in der Philosophie, der Politikwissenschaft und auch im Deutschunterricht.

Allein im Jahr 2004, Kants 200. Todesjahr, erschienen über 1000 Bücher über ihn. Das Werk Immanuel Kants, behaupten viele, insbesondere der kategorische Imperativ, seien eine der theoretischen Grundlagen für die demokratisch-pluralistische westliche Welt.  Doch was ebenso zu seinem Vermächtnis gehörte: Immanuel Kant war ein Rassist.

Aufklärer und Rassist?

Weit weniger bekannt und weit weniger rühmlich: Kant war es, der die Idee des Rassismus im deutschsprachigen Raum erst verbreitete. In seiner Vorlesung zur „Physischen Geographie“, zählte Kant, der in Königsberg als Professor für Logik und Metaphysik lehrte, zwar die Menschen als zur gleichen Gattung und Familie gehörig, doch hätten sich mit der Zeit vier „Rassen“ herausgebildet: Die „Die Rasse der Weißen, [die] Negerrasse, [die] hunnische (mongolische oder kalmückische) Rasse, [und] die hinduische (oder hindostanische) Rasse“. Er war der Ansicht, die „Rassen“ seien auf klimatische Einflüsse in den verschiedenen Erdregionen zurückzuführen. Den dunkelhäutigen Menschen sei das Serum in den Blutgefäßen unter der Haut vertrocknet, wodurch sie Licht verschlucke und deswegen dunkler erscheine. Kant hatte eine klare Vorstellung wie die „Rasse“ der „Neger“ auszusehen habe: „Man kann sagen, dass es nur in Afrika und Neuguinea wahre Neger gibt. Nicht allein die gleichsam geräucherte schwarze Farbe, auch die schwarzen, wollichten Haare, das breite Gesicht, die platte Nase, die aufgeworfenen Lippen machen das Merkmal derselben aus, ingleichen plumpe und große Knochen.“

"Aufklärer

Er schrieb Menschen der verschiedenen „Rassen“ auch angeborene Charaktereigenschaften zu: „Neger“ seien von Natur aus „träge“ und ihre „Faulheit“ könne nur „durch Zwang gemäßigt“ werden. Er bezeichnet sie als „Wilde“, die dem Europäer kognitiv klar unterlegen seien, jedoch ihre Vorteile bei körperlichen Arbeiten hätten. Daraus schlussfolgerte er, dass Schwarzen nur eine „Cultur der Knechte“ zustünde und sie kein Anrecht auf eine eigenen Lebensstil, geschweige denn auf ein freies Leben hätten. Auch an den Asiaten und den Arabern lässt er kein gutes Haar und behauptet diese „verbreiten einen üblen Geruch.“ Mit kruden Theorien versucht Kant körperliche Eigenschaften einzuordnen: Chinesinnen, meint er, „[zerren] immer an ihren Augenliedern, um sie klein zu machen.“

„Die Menschheit ist in ihrer größten Vollkommenheit in der Rasse der Weißen.“

Der „Weiße“ als Krone der Schöpfung

Nur bei den „Weißen“, bei seiner „Rasse“ ist Kant voll des Lobes: „Der Einwohner des gemäßigten Erdstriches, vornehmlich des mittleren Teiles (Europa, Anm. d. Verf.) desselben ist schöner an Körper, arbeitsamer, scherzhafter, gemäßigter in seinen Leidenschaften, verständiger als irgendeine andere Gattung der Menschen in der Welt. Daher haben diese Völker zu allen Zeiten die anderen belehrt und durch Waffen bezwungen.“ Folgt man Kant, lässt sich eine klare Rangordnung der Rassen bilden, die natürlich der „Weiße“ anführt: „Die Menschheit ist in ihrer größten Vollkommenheit in der Rasse der Weißen. Die gelben Indianer haben schon ein geringes Talent, Die Neger sind weit tiefer, und am tiefsten steht ein Teil der amerikanischen Völkerschaften.“

Kant soll sich auch bei seinen Tischgesellschaften rassistisch geäußert haben (Gemälde, Emil Doerstling, gemeinfrei)
Kant (links) soll sich auch bei seinen Tischgesellschaften rassistisch geäußert haben (Gemälde, Emil Doerstling, gemeinfrei)

Hat Kant je einen Afrikaner gesehen?

Kants Aussagen entbehren jeglicher wissenschaftlicher Grundlage. Es ist fragwürdig, woher er seine Theorien hatte, denn Kant hat den deutschen Kulturraum (ein „Deutschland“ gab es noch nicht) nachweislich nie verlassen und war somit nie auf einem anderen Kontinent als Europa. Es ist sogar unwahrscheinlich, dass er jemals einen afrikanischen, asiatischen oder amerikanisch-indigenen Menschen gesehen hat. Denn im 18. Jahrhundert kamen Menschen von anderen Kontinenten allenfalls als Diplomaten, Händler oder als unfreie Schausteller der sogenannten „Völkerschauen“  nach Preußen, wozu seine Heimat Königsberg gehörte. Umso erstaunlicher ist, dass sich in seiner Vorlesung „Physische Geografie“ zahlreiche Detailbeschreibungen von sehr kleinen Volksgruppen finden, wie den Malabaren, die im heutigen Kerala, Südindien, lebten. Seine Vorlesung muss also auf die  Literatur über die damals in Preußen bekannten Völker der Welt zurückgegriffen haben und stützte sich auf die Beschreibungen Dritter.

Rassismus als Wissenschaft

Kants Rassismus-Theorem war nicht bloß eine flüchtige Spinnerei: Seine Kategorisierung der „Menschenrassen“ galt noch bis ins 20. Jahrhundert als hochwissenschaftlich. Auch andere Philosophen, wie Kants Schüler Friedrich Wilhelm Hegel kamen zu ähnlichen (pseudo-)wissenschaftlichen Befunden. So schrieb Hegel: „Der Neger stellt einen Naturmenschen in seiner wilden und ungezähmten Natur dar. Wenn man ihn richtig verstehen und behandeln will, muss man allen Respekt vor Menschen, sowie Moralität und Gefühle beiseitelegen […] Es ist nichts an das Menschliche anklingende in diesem Charakter zu finden.“

Auch Friedirch Hegel brachte seinen Studenten Rassismus bei. (Lithografie, Ferdinand Kugler, gemeinfrei)
Auch Friedrich Hegel brachte seinen Studenten Rassismus bei. (Lithografie, Ferdinand Kugler, gemeinfrei)

Man brauchte eine Rechtfertigung für all das Blutvergießen, die Versklavung und die Ausbeutung, die Europa über die anderen Kontinente gebracht hatte

Warum der ganze Rassismus? Warum war es den deutschen (und auch anderen europäischen) Philosophen so wichtig, das die anderen „Rassen“ neben ihrer „Rasse“ minderwertig seien? Ein Erklärungsansatz: Der Westen brauchte eine Rechtfertigung für all das Blutvergießen, die Versklavung und die Ausbeutung, die Europa über die anderen Kontinente gebracht hatte. Kurz gesagt: Man brauchte einen legitimen Grund für den Kolonialismus. Zudem war Kant der führende Logiker und Universalgelehrte seiner Zeit, er hatte einen Drang alles und jeden zu kategorisieren und (schein-) wissenschaftlich einzuordnen.

Kants rassistische Theorien sind, wie aus den angeführten Beispielen hervorgeht, nicht mit dem Argument vom Tisch zu wischen, dass er ein Kind seiner Zeit gewesen ist, wie es beispielsweise bei dem antisemitischen Komponisten Richard Wagner oft geschieht. Sie zeigen erneut, dass der Rassismus in Deutschland nicht erst mit den Nazis Einzug erhielt, sondern lange vorher vorhanden war. Im 19. Jahrhundert waren rassistische Ansichten in preußischen Intellektuellenkreisen weit verbreitet, wie auch der Fall des Fürst Pückler belegt, der an afrikanischen Sklaven seine pädophilen Neigungen auslebte. Andererseits sollte diese Tatsache nicht von der Lektüre Kants bekannter Klassiker, wie der „Kritik der reinen Vernunft“ oder der „Kritik der praktischen Vernunft“ abhalten. Letzlich sollte man aber nicht unkritisch mit seinen Aussagen umgehen.

Hinweis: Der Autor distanziert sich klar von der Rassenideologie Kants und gibt die Rassenbezeichnungen nur in Anführungszeichen zur Erläuterung wieder.

Vielen Dank an Johannes für’s Korrekturlesen!

Literatur- und Quellenverzeichnis als PDF-Download

Abonniere jetzt den Newsletter, um keine Artikel mehr zu verpassen!
Wir schicken dir nur die neuesten Artikel und sonst nichts!

Werbung

Veröffentlicht von

Joschka

Joschka Büchs ist Volontär bei der Funke Niedersachsen GmbH (Braunschweiger Zeitung, Wolfsburger Nachrichten). Zuvor war er als freier Journalist tätig und schrieb bereits für mehrere lokal und regional erscheinende Zeitungen und Magazine in Braunschweig und Gießen. Seine Schwerpunkte bildet die Veränderung der Gesellschaft durch Nachhaltigkeitsstrategien und Digitalisierung. Instagram: @joschka.buechs Twitter: @el_buechso

Ein Gedanke zu “Immanuel Kant war ein Rassist.”

  1. Der Leseempfehlung zum Ende des Artikels fehlt es an Konsequenz.

    Wenn Kant ein Rassist war, dann müsste man doch all seine Werke einer kritischen Prüfung unterziehen, ob/wie das dort einen Niederschlag fand.

    Habe eine Schrift von Reinhold Scheider, der Kant ebenfalls sehr kritisch sah. Darin geht es aber um Kants philosophisches Erbe.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s