„Barbaren“ – Wikinger, Mythen und viel Guido Knopp

ENTHÄLT KEINE SPOILER: Von Stammesfürsten, Thingstätten und alten Göttern: In der Netflix-Serie „Barbaren“ geht es um die germanischen Stämme, die Rom in der Varusschlacht besiegten. Netflix deutsche Antwort auf „Vikings“ ist die Serie aber kaum. Doch was haben Schulgeschichtsbücher, Mythen und Guido Knopp damit zu tun?

„Barbaren“ – Wikinger, Mythen und viel Guido Knopp weiterlesen
Werbung

Polizeigewalt gegen Anti-AfD-Demonstranten – Hilfe für Rechtsextremisten?

Vergangenen Samstag in Braunschweig setzt die Polizei Hunde und Pfefferspray gegen linke Anti-AfD-Demonstranten ein. Beim Sturm rechstextremer Corona-Leugner auf den Reichstag zwei Wochen zuvor steht die Polizei stattdessen Spalier und überlasst vier Beamten die Verteidigung des deutschen Parlaments. Das zeigt: Die Schonung von Rechtsextremen und die aggressive Eskalation gegen Linke betreibt die Polizei mit einer Mischung aus Unvermögen und Bewusstsein. Ein Kommentar

Polizeigewalt gegen Anti-AfD-Demonstranten – Hilfe für Rechtsextremisten? weiterlesen

„Oh Junge!“ – Die Geschichte einer Deutschrap-Ad-Lib

Mit dem Aufstieg des Rappers RIN zu einem der erfolgreichsten Rap-Artists der Bundesrepublik machte dieser auch eine Ad Lib als sein Markenzeichen berühmt: „Oh Junge“. Diesem Markenzeichen widmete der Rapper nun gemeinsam mit Kool Savas einen gleichnamigen Track, der auf dem Album des Producer-Teams KitschKrieg erscheint

„Oh Junge!“ – Die Geschichte einer Deutschrap-Ad-Lib weiterlesen

Tötet Rap andere Musik-Genres?

Rap dominiert seit ein paar Jahren die Charts, selbst auf den ersten Plätzen bei Alben und Singles nehmen fast ausschließlich Rapper Platz. Tötet Rap die Musikvielfalt?

Tötet Rap andere Musik-Genres? weiterlesen

Syrien: Das Endzeit-Schlachtfeld des 21. Jahrhunderts? Eine Dystopie

Chemie-Waffen, menschliche Schutzschilde, Enthauptungen im Namen des Islam. In Syrien tobt seit 2011 ein brutaler Bürgerkrieg, in dem auch die USA und Russland mitmischen. Neben den Islamisten des IS und dem Diktator Assad verbreiten nun wohl auch Anarchisten und Neonazis Angst und Schrecken

<!–more–>

Dystopie Syrien
Anhänger der al-Nusra-Front in Maarat, Syrien im März 2016 (von Voice of America, cc)

Herbst im Jahr 2012. Im Politik-Leistungskurs eines Braunschweiger Gymnasiums ist Terrorismus das Thema der Stunde. „Was würdet ihr gegen Terrorismus tun?“, fragt der Lehrer in die Runde. Die Schüler diskutieren. Ein blasser Junge mit blonden Haaren und blasser Haut meldet sich und sagt: „Ich würde einen Staat für alle Terroristen und Extremisten errichten lassen, in dem die sich gegenseitig bekriegen können. Vielleicht eine Insel wie Madagaskar oder so.“ Einige Schüler schauen ihn verwundert an. Einer entgegnet „Wer soll denn dann entscheiden, wer Terrorist ist und wer nicht?“ Der blasse, blonde Junge darauf: „Alle die terroristisch oder extremistisch sind, werden abgeschoben, viele würden bestimmt auch freiwillig dorthin gehen, weil sie Blut vergießen wollen.“

Immer mehr Kriegsparteien

Dystopie Syrien
Die Konfilktparteien in Syrien: Rot das Assad-Regime, gelb die Kurden, grün verschiedene Rebellengruppen, grau der IS, weiß die al-Nusra Front. Stand August 2016, Grafik von Ermanarich

Als diese Diskussion stattfand, war noch keine Rede vom Krieg in Syrien, der 2011 begann, oder vom sogenannten Islamischen Staat (IS). Der Politikunterricht – traditionell langsamer als die aktuellen Nachrichten – beschäftigte sich noch immer mit Al-Qaida. Jetzt, im Jahr 2017, tobt der Konflikt in Syrien noch immer, vielmehr setzt der syrische Diktator Baschar al-Assad weiterhin Chemie-Waffen gegen die Zivilbevölkerung ein. Die USA unter Trump reagieren mit Bombenangriffen und haben ein stärkeres militärisches Engagement in Syrien angekündigt. Auch Russland hat nach wie vor seine Finger im Spiel und unterstützt Assad mit Truppen. Der Islamische Staat hält, wenn auch inzwischen dezimiert, noch immer ein Gebiet, in dem er die menschenverachtenden Regeln seines Kalifats durchsetzt. Die Rebellengruppen sind zersplittert, es gibt keine einheitliche syrische Befreiungsarmee, sondern islamistische Milizen, wie die al-Nusra-Front, gemäßigte Rebellen und von Saudi-Arabien unterstützte streng muslimische Gruppen. Eine westliche Allianz gegen den IS aus über 60 Staaten (auch Deutschland) unterstützt die USA; der Iran und irakische Schiiten unterstützen wiederum Russland und Assad. Dann sind da auch noch die Kurden, die mit der YPG, dem syrischen Ableger der PKK, gegen das Assad-Regime und den IS kämpfen (Eine grafische Darstellung der Konfilktpartien findet ihr hier). Der „Tagesspiegel“ und das Magazin „Vice“ meldeten nun, dass angeblich anarchistische Gruppen aus dem linksextremen Spektrum ebenso wie einige Rechtsextremisten aus Europa nach Syrien ausgezogen sind um an der Seite der Kurden zu kämpfen. Ein Propagandavideo zeigt das, wenngleich die tatsächliche Präsenz dieser Gruppen in Syrien fraglich ist.

Die Dystopie: Einöde ohne Zivilbevölkerung

Die Situation in Syrien gleicht immer mehr einer Dystopie, einer schlimmstmöglichen Vision der Zukunft. Der Krieg dort, ist der mit Abstand blutigste Konflikt des 21. Jahrhunderts. Allein 2011 bis 2015 sind nach Schätzung des „Syrian Center for Policy and Research“ rund 470.000 Menschen am Krieg und seinen Folgen gestorben. Nahezu 50 Prozent der Bevölkerung (rund 11 Millionen von rund 24 Mio Menschen) sind innerhalb des Landes auf der Flucht oder haben sich ins Ausland abgesetzt. Das Verhalten der USA und Russland erinnert an die Stellvertreterkriege im Kalten Krieg. Der „Spiegel“ suggerierte sogar, dass die Situation in Syrien wegen der großen Anzahl an Akteuren fast einem Dritten Weltkrieg gleiche. Ein Ende des Krieges scheint selbst im Falle eines Sturzes von Assad oder der Vernichtung des IS unwahrscheinlich, da es keine Bewegung gibt, die groß genug wäre, um das entstehende Machtvakuum zu füllen. Wie wird sich der Konflikt in Zukunft entwickeln? Das Szenario, dass der blasse blonde Schüler als Lösung formulierte, könnte zu einer Dystopie werden, die folgendermaßen aussieht: Syrien als internationales Endzeit-Schlachtfeld, auf dem alle ideologischen und politischen Machtkämpfe ausgefochten werden. Nachdem nicht nur islamistische Extremisten aus allen Teilen der Welt ausgezogen sind, um das Kalifat des IS zu unterstützen, strömen nun auch Linksextremisten und Anarchisten aus Europa nach Syrien, da sie hoffen aus den Trümmern eine Herrschaft ohne Hierarchie errichten zu können. Neonazis und Rechtsextremisten mischen sich ebenfalls unter die Akteure. Sie glauben das christliche Abendland zu verteidigen, in dem sie gegen den IS kämpfen. Unter der Zivilbevölkerung sind nur noch diejenigen übrig geblieben, die entweder nicht fliehen können oder jene, die vom Krieg profitieren. Hilfsnetzwerke wären machtlos, da sie von Terroristen unterwandert und attackiert würden.

Waffentests und Atombombe als Ultima Ratio

Schließlich würden die USA oder Russland, die sich noch immer gegenseitig indirekt bekriegen, zunächst neue Waffen testen und als letztes Mittel einen atomaren Präventivschlag in Betracht ziehen. Syrien würde zu einer nuklear verseuchten No-Go-Area werden. Die Wiege der Zivilisation in der einst Landwirtschaft und Schriftsprache entstanden, würde zum Exempel für den Selbstzerstörungswillen des Menschen.

Der Krieg in Syrien hinterlässt Schutt und Asche: Aleppo im März 2013 (von Basma, wikimedia)

Die Idee des blassen pickligen Jungen wäre ohne staatliche Organisation wahr geworden, doch seine Vision würde den Terrorismus nicht beenden. Welche Folgen der Krieg in Syrien für Europa hat, ist genau wie eine realistische Einschätzung der Entwicklung des Konfliktes, nicht abzusehen. Sicher ist, dass viele der Kämpfer die in Zukunft nach Syrien ausziehen, egal ob Dschihadist, Anarchist oder Neonazi, zurückkehren werden.

Ich musste beim Schreiben des Artikels oft an diesen Song von Chefket denken:


Anmerkung: Der Autor nimmt Anteil am Leid der Hinterbliebenen der Kriegsopfer in Syrien und ist sich der humanitären Katastrophe die dort stattfindet, im vollen Umfang bewusst. Die hier dargestellte Dystopie soll auf den ohnehin desaströsen Zustand in Syrien aufmerksam machen und zum Handeln anregen, den Krieg zu beenden und der Spaltung der Gesellschaft durch Terrorismus entgegenzutreten.

Das Titelbild des Beitrags stammt vom Ministry of Defence of the Russian Federation (http://mil.ru/index.htm) und zeigt russische Soldaten in Aleppo Es wurde im Dezember 2016 veröffentlicht.

Eine Hündin, die für die Wissenschaft sterben musste – „Laika“ von Sticky Fingers

Der Song „Laika“ von der australischen Reggae-Fusion-Band Sticky Fingers erzählt die Geschichte vom ersten Hund im Weltall aus der Perspektive des Tieres. Durch die allzu menschliche Perspektive der Hündin Laika auf ihren Tod und ihre unerwiderte Liebe, wird das Lied, das zunächst wie ein entspannter Reggae-Song rüberkommt, plötzlich zu einer traurigen Ballade.

Eine Hündin, die für die Wissenschaft sterben musste – „Laika“ von Sticky Fingers weiterlesen

Immanuel Kant war ein Rassist.

Aufklärung. Vernunft. Rationales Denken. Immanuel Kant (1724-1804) gilt als der bekannteste und einflussreichste Philosoph der Neuzeit. Wenn über die größten deutschen Dichter und Denker geredet wird, ist sein Name nicht weit. Kants Werke, wie die „Kritik der reinen Vernunft“, sind noch immer Standardlektüre in der Philosophie, der Politikwissenschaft und auch im Deutschunterricht.

Immanuel Kant war ein Rassist. weiterlesen

Weltreisender Erfolgsautor – pädophiler Sklavenhalter: Fürst Pückler-Muskau

Er hatte wohl mehr Frauen als Casanova, beschäftigte rund 200 Arbeiter für seine Landschaftsgärten und war der extravaganteste Lebemann in ganz Preußen. Seine Reiseberichte aus aller Welt verkauften sich zu Lebzeiten ähnlich oft wie die Werke von Johann Wolfgang von Goethe, der ihn bewunderte. Trotzdem kennt man Hermann von Pückler-Muskau heute nur noch wegen der nach ihm benannten Eiszubereitung. Doch er galt zu Lebzeiten als ein führender liberaler Intellektueller und Dandy  – war jedoch auch pädophiler Sklavenhalter mit rassistischen Ansichten. Weltreisender Erfolgsautor – pädophiler Sklavenhalter: Fürst Pückler-Muskau weiterlesen

Caspers neue Single „Lang lebe der Tod“ richtet sich gegen deine primitive Unterhaltungssucht

Mit „Lang lebe der Tod“ meldet sich Casper nach drei Jahren zurück und kritisiert im Song die Vergnügungssucht der Menschen in der westlichen Welt.

Caspers neue Single „Lang lebe der Tod“ richtet sich gegen deine primitive Unterhaltungssucht weiterlesen

„Mein Land“ von Rammstein thematisierte 2011 bereits Flüchtlinge [SQ]

Ein Gefallen für alle „Asylkritiker“? Bereits 2011 ging es bei Rammsteins „Mein Land“ um Flüchtlinge. Der Text kurz analysiert in der neuen Rubrik „Song-Quickie“ (SQ).

„Mein Land“ von Rammstein thematisierte 2011 bereits Flüchtlinge [SQ] weiterlesen